Über uns

Mein Name ist Jörg Thomas und ich lebe am Niederrhein.
Schon seit mehr als 30 Jahre beschäftige ich mich mit der Aquaristik und pflegte verschiedenste Zierfischarten.
Nach langjähriger Pause bin ich auf die Wirbellosen aufmerksam geworden und konnte auch meine Frau für dieses schöne Hobby begeistern.
Seit dem Jahr 2010 befassen wir uns intensiv mit der Haltung und Zucht von Zwerggarnelen. Durch die relativ kurzen Vermehrungsintervalle und den daraus resultierenden Möglichkeiten der Zucht und Farbformen, folgten aus anfänglich einigen wenigen Becken im Laufe der Zeit weitere Becken.

Mittlerweile ist daraus eine professionelle Zuchtanlage entstanden.

Unsere Zuchtanlage

Unsere Zuchtanlage umfasst im Moment rund 70 Becken. Die Beckengröße variiert zwischen 12 und 112 Litern. Aufgrund der vielen Möglichkeiten (Arten und Zuchtformen) erweitern wir unsere Anlage laufend. Alle Becken werden über Luft betriebene Schaumstofffilter gefiltert. Die Filter werden von leistungsstarken Hi Blow Membranpumpen über Ringleitungen versorgt. Grundsätzlich sind alle Becken mit einer dünnen natürlichen Bodengrundschicht (neutraler Sand/Kies) und einer reichlichen Bepflanzung ausgestattet. Dadurch ist eine ausreichende Beleuchtung erforderlich, welche auch die Farbintensität und das Wohlbefinden der Tiere positiv beeinflusst.

Die Becken der Zuchtanlage haben je nach Jahreszeit eine Temperatur von 18 - 24 Grad, die durch raumseitige Heizkörper erreicht wird. Zusätzlich sind einige Becken mit Regelheizern ausgestattet.

Ein Wasserwechsel findet wöchentlich statt wobei, je nach Besatz, 30 – 50% gewechselt werden.
Aufgrund der günstigen hiesigen Wasserwerte züchten wir alle unsere Tiere zu 100 Prozent auf Leitungswasser und verzichten bewußt auf weitere Aufbereitung wie Osmose, Teil-/Vollentsalzer, Solböden etc.. Lediglich durchläuft das Wechselwasser einen gesinterten Kohleblockfilter, welcher eventuelle Schadstoffe und Rückstände, die durch Arbeiten am Rohrsystem oder ähnliches entstehen können und für Garnelen schädlich sind zu vermeiden.

Bei Bedarf filtern wir das Wechselwasser zeitweise zusätzlich mit einem Nitratharzfilter, da in unserer Region die Nitratbelastung des Wassers teilweise sehr hoch ist.

Des Weiteren legen wir stets höchsten Wert darauf, dass unsere Zuchtanlage hundert Prozent Planarien, Hydra und Parasitenfrei bleibt.